piwik no script img

Die Literarische Woche

DIE LITERARISCHE WOCHE

DIENSTAG: In der Reihe Deutsche Literatur auf türkisch stellt Nuran Özyer ihre aktuelle Übersetzung des Plenzdorf-Bestsellers Die neuen Leiden des jungen W. zusammen mit dem deutschen Autor sowie dem Schauspieler Memet Gülbeyaz vor.

Zentralbibliothek, Große Bleichen 27, 19.30 Uhr

Nicht nur als die Königin der Anagramme wurde die gebürtige Berlinerin Unica Zürn in den letzten Jahren wiederentdeckt. Sie begann in den 30er Jahren als Archivarin und Dramaturgin bei der UFA, verdiente sich später mit Hörspielen, Märchen und Kurzgeschichten ihren Lebensunterhalt. Mit ihrem Lebensgefährten, dem Surrealisten Hans Bellmer, zog sie in den fünfziger Jahren nach Paris, wo sie ihrem Leben 1970 ein Ende setzte. Während ihre Zeichnungen und Bilder zu Unica Zürns Lebzeiten in mehreren Ausstellungen Beachtung fanden, wurde ein großer Teil ihrer stark autobiographischen und verschlüsselten Prosatexte erst nach ihrem Tod publiziert. Zum ersten Mal komplett veröffentlicht wurden ihre Gedichte im Berliner Verlag Brinkmann und Bose. Diese Gesamtausgabe wird von den Verlegern im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Sigrid Weigel vorgestellt. Die Schauspielerin Marlen Diekhoff liest aus den Texten Unica Zürns.

Literaturhaus, 20 Uhr

Zu Gast bei Harburg liest ist Inge Meysel und liest aus ihrer Autobiographie.

Beiersdorf AG, Werk 4, Heyenaukamp, 18 Uhr

FREITAG: Der Hamburger Schriftsteller Paul Kersten liest aus seinem neuen Roman Die Helligkeit der Träume.

Literaturhaus, 20 Uhr

Das bewährte Texte- und Zeichenkombinat, namentlich Vera Rosenbusch, Lutz Flörke und Frank Keil, präsentiert ein neues, „buntes Programm für alle, die nicht nur im Feuilleton nach Luft schnappen wollen“.

Volkshochschule Harburg, 20 Uhr

SAMSTAG: Gunter Gerlach und Lou A. Probsthayn, beide Mitglieder der Hamburger Autorengruppe Peng, sind zu Gast bei der

„Manuskriptlesung“ im Literaturlabor. Der Eintritt ist frei.

Lindenallee 40, 20 Uhr

Nina Schöneweiß

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen