piwik no script img

Keine St.Florians-Politik

■ betr.: "Befangenheitsantrag gegen Klaus Töpfer", taz vom 2.11.92

betr.: „Befangenheitsantrag gegen Klaus Töpfer“, taz vom 2.11.92

Seit 25.September ist Salzgitter Schauplatz für ein schauerliches Spektakel, gemeint ist die Erörterung (nicht „Anhörung“!) der Einwendungen gegen ein weiteres deutsches Atommüllgrab (die 115.000 nicht rückholbaren Fässer in der Asse und das Atommüllager Morsleben werden so leicht vergessen).

Am 19.Verhandlungstag kam es zum „Eklat“, weil wir mit den Herren des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) ein Hühnchen zu rupfen hatten und die Federführung des Anhörungstermins für einige Minuten selbst in die Hand genommen haben. Die Gründe für unsere Aktion, zu der rund 40 Lüchow-Dannenberger/ innen per Bus angereist waren, verschweigt der Bericht: wir haben die laufende Anhörung als Bühne genutzt, um gegen die Zwischenlagerplanungen in Gorleben zu protestieren. Da die Neubaupläne in Gorleben mit dem ungewissen Ausgang der Schacht-Konrad-Planungen offiziell begründet wurden, haben wir den Zusammenhang hergestellt. Außerdem war es uns wichtig zu unterstreichen, daß wir uns nicht gegen die Interessen der Salzgitteraner ausspielen lassen: keine St.Florians-Politik, das Entsorgungsdesaster muß ein Hebel zum Ausstieg aus der Atomenergie sein. [...]

Spannend auch die Situation in den Endlagerschächten, denn ab 1.Januar hat das BfS weder einen Rahmenbetriebsplan noch einen gültigen Hauptbetriebsplan. Wie wird sich da Rot-Grün in Hannover verhalten, kommt es zum ersehnten Baustopp?

Von 13. bis 15. November findet die Herbstkonferenz der Anti- AKW-Bewegung im Wendland statt. Alle diese Themen werden eine Rolle spielen. [...] W. Ehmke, BI Umweltschutz

Lüchow-Dannenberg e.V.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen