piwik no script img

Wer lügt im Itzehoer Prozeß?

Der Chef der Abteilung „Observation“ beim Hamburger Staatsschutz, Hans-Joachim Wenske, hat am Dienstag im Itzehoer Prozeß gegen die Rote Flora-Aktivisten Knud Andresen und Ralf Gauger seine Mitarbeiter Martens, Thoms, Jahnke und Schöning der Falschaussage bezichtigt. Die vier Fahnder wollen die Angeklagten im Juli 1991 dabei beobachtet haben, wie sie Betonplatten auf Bahngleise legten. Die Fahnder hatten vor Gericht angegeben, daß es sich bei ihrer Observation um eine Verwechselung gehandelt habe. Als sie nach der Festnahme den Fehler bemerkten, hätten sie von ihren Vorgesetzten die Anweisung bekommen, den wahren BKA-Observationsauftrag zu verschweigen und in den Festnahmebericht zu schreiben, die Observation habe der Flora-Szene gegolten. Wenske dementierte nun diese Version: Es hätten damals dem Staatsschutz keinerlei Erkenntnisse über Verbindungen von Gauger und Andresen zur Flora-Szene vorgelegen. Gegenteilige Angaben seien unsauber. Wenske wörtlich: „Alle vier Aussagen hinsichtlich der Flora sind falsch.“ Unterdessen lehnte das Gericht den Verteidigerantrag auf Vernehmung der Staatsanwältin Heike Roitsch von Almeloe als Zeugin ab. Es war bekannt geworden, daß die Anklägerin Beweismaterial unterschlagen hat. Begründung: Die Unterschlagung sei unerheblich, weil die Mordanklage inzwischen vom Tisch und der Haftbefehl aufgehoben ist. fre/kva

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen