piwik no script img

Dampf entwickelt

■ betr.: "Die verschwundene Wirklichkeit", taz vom 17.11.92

betr.: „Die verschwundene Wirklichkeit“ von Mathias Bröckers, taz vom 17.11.92

Bröckers entwickelt wieder einmal das, was er am besten kann, nämlich Dampf, hinter dem er sodann mit großem hohlem Getöse verschwindet.

Da nun aber nach seinem Bekunden ein Flügelschlag in Peking ein Gewitter über Berlin auslösen kann (aber nicht muß!), bündelt Bröckers die jüngsten Erscheinungen auf dem Gebiete des Neonazismus beziehungsweise Anti-Neonazismus im Chaos seiner Gedankenwelt zu einer Theorie, nach der dann auch ein Furz in einem Zimmer in einem Hause in einer Vorstadt von Port Darwin (Nordaustralien) den Dampf, hinter dem Bröckers sich verbirgt, auflösen und den Mathias wieder auftauchen lassen kann, aber ebenfalls nicht muß. Doch falls der Effekt nicht eintritt, wäre es auch nicht schlimm.

Nun könnte manch Dummerchen fragen, was das eigentlich soll. Meine Antwort wäre dann, daß ich mich das angesichts von Bröckers Artikel auch frage. Klaus W. Kowol, Gummersbach

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen