: Türken erwarten mehr Schutz
■ Zentrum für Türkeistudien fordert „deutliche Signale“ der Politik
Essen (taz) – Nach dem Möllner Mordanschlag hat sich bei den etwa 1,8 Millionen in Deutschland lebenden Türken ein dramatischer Stimmungswandel vollzogen. Nach den jüngsten Befragungen und Diskussionen ist sich der Leiter des Essener Zentrums für Türkeistudien, Professor Faruk Sen, sicher, daß inzwischen in weiten Teilen der türkischen Minderheit die „Angst“ vor Anschlägen und Übergriffen das beherrschende Thema ist. Während sich die jahrzehntelang in Deutschland lebenden Türken bis zum Möllner Mordanschlag überwiegend sicher gefühlt hätten, grassiere jetzt die „Angst, auf die Straße zu gehen“. Um „der großen Distanz gegenüber der deutschen Gesellschaft“ zu begegnen, fordert Sen „deutliche Signale“ seitens der Politik. An erster Stelle verlangt Sen einen verbesserten Schutz durch die Polizei. Schon ein häufigeres Streifefahren in türkischen Vierteln könne neues Vertrauen schaffen, „weil die Menschen merken, es kümmert sich jemand um uns“.
Auf der politischen Ebene müsse ein „Antidiskriminierungsgesetz“ und das Kommunalwahlrecht auch für Nicht-EG-Bürger auf den Weg gebracht werden. Als einen „harten Schlag gegenüber der türkischen Minderheit“ wertete Prof. Sen gestern die Äußerung von Regierungssprecher Vogel, der im Zusammenhang mit der Trauerfeier für die drei Möllner Opfer von einem „Beileidstourismus“ gesprochen hatte.
Um einer weiteren Verschlechterung des Klimas zu begegnen, will das Essener Studienzentrum in Kürze eine Reihe von Seminaren und Stammtischen zwischen türkischen und deutschen Multiplikatoren initiieren. Trotz der großen Angst und Verunsicherung fordert Sen seine Landsleute auf, in Deutschland zu bleiben. Eine Rückkehr zum gegenwärtigen Zeitpunkt komme einer „Kapitulation“ gleich. Von der großen Mehrheit der Deutschen erwartet Sen jetzt, daß sie für ein friedliches Zusammenleben „Farbe bekennen“. Walter Jakobs
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen