: Schmidt bricht eine Lanze für Stolpe
■ Der frühere Bundeskanzler nimmt seinen Gesprächspartner vor dem Potsdamer Untersuchungsausschuß in Schutz: Die Vorwürfe gegen ihn seien „absurd“
Potsdam (taz) – Eine Lanze für Ministerpräsident Stolpe brach gestern Altbundeskanzler Helmut Schmidt. Der 73jährige, der auf Nachfrage seinen Beruf nach kurzem Zögern mit Publizist angab, warf sich vor dem Potsdamer Untersuchungsausschuß in Potsdam schwer ins Zeug, um seinen Freund Stolpe zu entlasten. „Absurd“ nannte er es, Stolpe heute vorzuwerfen, vertrauliche Gesprächsinhalte an die staatlichen Organe der DDR ausgeplaudert zu haben. Im Gegenteil, er sei immer davon ausgegangen, daß seine Gäste die entsprechenden Stellen „zu Hause“ über ihre Gespräche informierten.
Im Zusammenhang mit einem Treffen am 17. Juli 1981 mit dem Bischof Albrecht Schönherr im Bonner Kanzleramt, an dem auch der damalige Oberkonsistorialrat Stolpe teilnahm, hätte er sogar ausdrücklich darum gebeten, zwei Informationen „nach möglichst hoch oben“ in der DDR weiterzuleiten. Die Botschaft, die überbracht werden sollte: Er, der Kanzler, wolle ein Treffen mit Erich Honecker, er habe außerdem ein „großes Interesse“, über humanitäre Fragen zu reden. Die dem Ausschuß vorliegenden Stasi-Akten sprechen freilich eine andere Sprache. Danach informierte Stolpe die Staatssicherheit über die Haltung der Bundesregierung zum eskalierenden Streit zwischen oppositionellen Gruppen und Staatsführung in Polen. Stolpe überbrachte der Aktenlage zufolge die Sorge Bonns, „was passiert, wenn marschiert werden muß“. Bonn habe Verständnis, „wenn sich die Sowjetunion engagiert, denn sie muß als Führungsmacht ihren Laden rein halten“. Wenn sich die DDR allerdings einmische, „dann gäbe es absolutes Unverständnis“. Vor dem Ausschuß erklärte Schmidt jetzt allerdings, was er nicht weitergegeben haben wollte, darüber habe er gar nicht erst gesprochen.
Sein Lob für Stolpe ist ungebrochen. „Es geschah mit Wissen und Willen Stolpes“, daß er wiederholt in der DDR zu Besuch gewesen sei. Im Interesse seiner Entspannungspolitik habe er auf den jeweiligen Ständigen Vertreter Bonns in Ostberlin, auf den Ostberliner Anwalt Wolfgang Vogel – und eben auf Manfred Stolpe zurückgegriffen. Nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Kanzlers sei Stolpe zu seiner „wichtigsten Quelle“ über die Ereignisse in der DDR avanciert. Eingangs seines Statements ging der Ex-Kanzler mit den Medien hart ins Gericht: Er sehe vielfältige Kampagnen gegen den Ministerpräsidenten.
Stolpes Kontakte zum Machtapparat seien notwendig gewesen: „Auch ich hätte mit dem Teufel geredet, wenn es zweckmäßig gewesen wäre.“ Das Vertrauen in Stolpe „besteht auch heute ungemindert“. Wolfgang Gast
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen