■ Das Porträt: Dick Spring
Nach dem „Robinson-Faktor“ die „Springflut“: Der Liberalisierungsprozeß in Irland läßt sich an zwei Eckdaten festmachen. Konnte man die Wahl von Mary Robinson zur Präsidentin vor zwei Jahren noch teilweise dem Ungeschick ihres Konkurrenten zuschreiben, so hat der in dieser Größenordnung unerwartete Erfolg der Labour Party bei den Wahlen vor drei Wochen endgültig eine Wende eingeläutet. Zum ersten Mal ist es gelungen, die seit Staatsgründung vor 70 Jahren bestehende Vorherrschaft der beiden rechten Parteien Fianna Fail und Fine Gael anzugreifen. Über Nacht wurde der 41jährige Labour-Chef Dick Spring, ein ehemaliger Rugby-Nationalspieler, zum „Königsmacher“: Da die beiden großen Parteien aufgrund ihrer historischen Feindschaft nicht miteinander koalieren, kann Spring sich nun den Regierungspartner aussuchen.
Dabei schien Springs politische Karriere vor vier Jahren bereits beendet. Labour war nach den Wahlen von 1981 eine Koalition mit Fine Gael eingegangen. Ein Jahr später wurde Spring zum Labour Chef gewählt. Er übernahm das Amt des stellvertretenden Premierministers. Aufgrund seiner Unerfahrenheit wurde er vom Koalitionspartner jedoch an die Wand gedrückt: Fine Gael setzte ein Sparprogramm durch, das der Bevölkerung den Atem verschlug. 1987 ließ Labour schließlich die Koalition platzen – zu spät: Die Partei erhielt bei den erforderlichen Neuwahlen die Quittung. Spring mußte bis zuletzt um sein Mandat bangen und zog bereits eine Emigration in die USA in Erwägung. Dort hatte er bereits in den siebziger Jahren als Barkeeper gearbeitet.
Seitdem hat sich das Blatt gründlich gewandelt. Die ehemals linke Labour Party entwickelte sich immer mehr zu einer sozialdemokratischen Partei und konsolidierte ihre Basis. Umfragen haben ergeben, daß Spring der mit Abstand beliebteste Parteichef des Landes ist. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Labour-Koalition nimmt er sich bei den Verhandlungen diesmal Zeit – zu Recht: Läßt sich die Labour Party wie damals vom Koalitionspartner über den Tisch ziehen, wird sie wieder in der Versenkung verschwinden, aus der sie gerade auferstanden ist. Ralf Sotscheck
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen