: Bonn knipst Lichter aus
■ Wedemeier: Solidarpakt so nicht
Der von der Bundesregierung angestrebte Solidarpakt wird nach Auffassung von Bürgermeister Klaus Wedemeier bis Ende 1993 nicht mehr zustandekommen, „jedenfalls nicht mit den SPD-regierten Ländern“. Bei den veröffentlichten Streichlisten fehle jeder Ansatz für Vorschläge, wie mittlere oder hohe Einkommen „ihre Solidarität beweisen könnten“, sagte Wedemeier gestern. für ihn sind die Listen schlicht „zusammengeschustert“. Wer vorschlage, Sozialhilfe und Arbeitslosengeld zu kürzen, der wisse nicht mehr, wie die Leute leben, die davon betroffen seien.
In Hannover hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) die Sparempfehlungen in den sogenannten Streichlisten der Bundesregierung heftig kritisiert: „Wer gerade heute die Jugend-und Sozialhilfe kürzt, der fördert geradezu den Rechtsextremismus unter Jugendlichen.“ Die Gewerkschaft forderte eine Stärkung der sozialen Erziehung.
Wenn Bremen die Spartips der Bundesregierung beherzigt, dann wird es bald dunkel: Im Bereich Bau- und Verkehrswesen wird z.B. vorgeschlagen, die Straßenbeleuchtung einzuschränken. Auch Bremer Ampeln könnte es an den Kragen gehen: ob hiermit allerdings das nächtliche Abschalten oder der gänzliche Verzicht auf „Verkehrssignalanlagen“ gemeint ist, bleibt offenbar den Kommunen überlassen.
Inwiefern die Bonner Vorschläge (vgl. taz vom 21.12.) dem Bremer Sparkurs eine neue Richtung geben können, wollte Finanzsenator Kröning gestern nicht diskutieren: Den ganzen Tag in Sitzungen will er erst heute zur Bonner Horrorliste Stellung nehmen. Doch so viel scheint sicher: Bremen hat weniger Möglichkeiten als vergleichbare Städte, da einiges hier längst verwirklicht oder durch die zentrale Gruppe „Aufgabenkritik“ vorgeschlagen wurde. Bestes Beispiel ist die Erhöhung von Abfall- und Wassergebühren, die der Bund den Kommunen nahelegt, was Bremen aber gerade erst in Angriff genommen hat. dpa/taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen