: Scud-Teile für Syrien vor Sizilien gestoppt?
■ Auch deutsche Lieferanten vertreten
Bonn (dpa) – Deutschen und italienischen Behörden ist in der Abwehr illegaler Rüstungslieferungen möglicherweise ein „dicker Fisch“ ins Netz gegangen. Ein am 25. Dezember vor Augusta in Sizilien gestoppter Frachter, der unter estnischer Flagge und dem Namen „Waalhaven“ über Syrien nach Nordkorea laufen sollte, hat nach Angaben des Bonner Regierungssprechers Norbert Schäfer Maschinenteile geladen, die für den Bau von „Scud“-Raketen geeignet sein könnten.
Solche Raketen waren im Golfkrieg vom Irak gegen Israel und Saudi-Arabien eingesetzt worden. Nach Informationen der Nachrichtendienste seien als Teile-Lieferanten eines Schweizer Auftraggebers nur wenige deutsche Firmen beteiligt, sagte Schäfer auf Anfrage. Es handele sich um „weniger als eine Handvoll“. Offiziell ausgewiesen wurden Teile aus mehreren europäischen Ländern für eine Automobilfabrik in Nordkorea.
Die Aufklärung werde sehr schwierig werden, sofern es sich um Maschinenteile handele, die auch für zivile Zwecke eingesetzt werden könnten. Der Schweizer Auftraggeber habe offenbar „sehr raffiniert“ Einzelteile in verschiedenen europäischen Ländern zusammengekauft, wodurch der Nachweis des Rüstungsexports erschwert werde. Lieferfirmen aus anderen Ländern seien stärker beteiligt als deutsche Unternehmen. Es soll sich möglicherweise um Maschinenteile zur Verlängerung der Reichweiten der Scud-Raketen handeln.
Die Bundesregierung sei über estnische Reeder über den Inhalt der Lieferung aufmerksam geworden. Die Fracht sollte Schäfer zufolge – „offenbar wegen Kosteneinsparungen“ – in Syrien umgeladen werden. Die Bundesregierung sei „im Spiel, weil sie nachrichtendienstliche Hinweise für eine Lieferung hat, die sich für ein Raketenprogramm eignet“. Auf deutscher Seite sei der Staatsminister im Kanzleramt, Bernd Schmidbauer (CDU), mit der Sache befaßt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen