piwik no script img

Grün + Stern

■ taz v. 16.1.92

Moin! In dem Artikel ist die Rede davon, daß 74% der West- und 66% der Ostdeutschen auch bei doppeltem Benzinpreis mit dem Auto zur Arbeit fahren wollen. Die Zahlen sind offensichtlich falsch. Der Anteil des Autos an allen Wegen liegt i. d. R. nicht über 40% (in Bremen 30%), der Rest bewegt sich zu Fuß, mit Rad oder ÖPNV. Da dies auch für den Berufsverkehr zutrifft, reden wir wahrscheinlich über 74% der deutschen Autofahrer. Das heißt: Lediglich 28% der Bevölkerung interessiert der hohe Benzinpreis nicht. Hört sich doch schon anders an. Und wie lange denen das Fahren noch Spaß macht, wenn Busse und Radfahrer an ihnen vorbeifahren und sie dann noch einmal lange Parkplatz suchen müssen — das können wir getrost abwarten! Mit freundlichen Grüßen,

Jürgen Rohde

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen