: Clinton kritisiert Genfer Friedensverhandlungen
■ USA mit Vance und Owen unzufrieden
Genf (taz) – Die seit nunmehr fast fünf Monaten ohne nennenswerte Fortschritte verlaufenden Genfer Verhandlungen über Bosnien-Herzegowina werden möglicherweise in einigen Tagen beendet sein. Nach Informationen der taz hat die neue US- Regierung angekündigt, den Verhandlungsführern ihre Unterstützung zu entziehen. In einem Anfang der Woche in Genf eingetroffenen Schreiben an Vance übt der Nationale Sicherheitsrat der USA in fünf Punkten massive Kritik am bisherigen Verhandlungsansatz von Vance und Owen, den im Auftrag von UNO und EG handelnden Konferenzvorsitzenden. Der Inhalt der Kritik ist nicht neu und in den vergangenen Wochen auch von vielen westlichen Politikern und Medien immer wieder formuliert worden. Neu ist, daß die Kritik von der demokratischen Administration der USA kommt, in der langjährige politische Weggefährten von Cyrus Vance – allen voran Außenminister Warren Christophe – führende Positionen haben. Allerdings enthält der Brief aus Washington auch keine Alternative zum bisherigen Verhandlungsansatz. Dennoch wird in Genf nicht ausgeschlossen, daß Vance und Owen unter dem Eindruck dieser Kritik ihren Auftrag zurückgeben. Zumal, wenn die Clinton-Administration, die in dieser Woche über ihre künftige Politik gegenüber Bosnien-Herzegowina berät, auf Drängen der Regierung in Sarajevo und gegen die ausdrückliche Warnung von Vance und Owen entscheiden sollte, sich im UNO-Sicherheitsrat für eine Aufhebung des Waffenembargos gegen die Muslime einzusetzen. Über den Stand der Gespräche in Genf siehe Seite 9 azu
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen