: Die Queen mit Monatskarte?
Dublin (taz) – Muß die britische Königin sich wegen der Gedankenlosigkeit einiger Tory-Politiker demnächst mit dem gemeinen Volk in überfüllten Eisenbahnen um einen Sitzplatz balgen? Das neue Privatisierungsgesetz für „British Rail“, das gestern in zweiter Lesung ins Unterhaus eingebracht wurde, erwähnt den königlichen Zug nämlich mit keinem Wort. Mehrere Staatssekretäre haben deshalb die Verhandlungen mit dem Buckingham-Palast aufgenommen, um zu klären, wer für den Betrieb des Zuges – und die Kosten in Höhe von 1,4 Mio. Pfund pro Jahr – nach der Privatisierung der Eisenbahngesellschaft zuständig ist. Da auch das Schienennetz privatisiert werden soll, müßte die Queen dann womöglich Einzelverhandlungen mit zahlreichen Privatunternehmen führen, damit ihrem Zug auf der Fahrt von der Windsor-Castle-Ruine nach Schloß Balmoral Vorrang vor dem Linienverkehr eingeräumt wird.
Und noch eine Demütigung: Der Staatssekretär für die Armee, Archie Hamilton, hat am Montag bekanntgegeben, daß der königlichen Yacht „Britannia“ der Titel als „schwimmendes Reserve-Militärkrankenhaus“ aberkannt worden sei. Das Schiff, das im Jahr neun Millionen Pfund Steuergelder verschlingt, sei zu alt für diese Rolle. Aber für die Queen ist der alte Kahn angeblich noch gut genug: Hamilton machte keinen Vorschlag, ihr ein neues Boot aus dem Rüstungsetat zu spendieren. Ralf Sotscheck
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen