: Irrungen und Verwirrungen um Verpackungen
Penny macht mit! In allen Filialen des Rewe-Konzerns, zu dem auch Penny gehört, hängen Schilder: „Wir machen mit!“ Anstatt unseren Joghurtbecher wieder in den Laden zurückzubringen, sollen wir ihn in die „Wertstoffsammlung“ werfen, steht auf dem Plakat. Doch die gibt es nur in Teilen Wandsbeks. Die gelben Wertstoff-Müllsäcke fehlen noch fast überall. Die neue Verpackungsverordnung sieht vor, daß die Händler die Verpackung nicht zurücknehmen müssen, wenn das Duale System installiert ist. Die Umweltbehörde schätzt, dies bis Ende März zu schaffen, und stellte die Händler von ihrer Rücknahmeverpflichtung frei. Darauf beruft sich auch der Leiter der Umweltabteilung bei Rewe, Jürgen Reichelt. Doch so mancher Marktleiter versteht die aufgehängten Schilder falsch, wie Peter Kalff, Assistent des Marktleiters von Penny im Schulterblatt: „Die Umverpackungen wollen wir auch nicht haben.“ Doch die Freistellung durch die Umweltbehörde gilt nur für die Verkaufsverpackung (den blanken Joghurtbecher), und nicht die Umverpackung. Jürgen Reichelt betont jedoch: „Die Umverpackungen nehmen wir weiterhin zurück.“ Das hätten die Marktleiter auch schriftlich von ihm bekommen. Und er verspricht sogar noch mehr: „Wenn Sie sagen, Sie haben keine gelben Müllsäcke, dann nehmen wir auch den Joghurtbecher zurück.“
Annette Bolz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen