: Ost-Jugendprojekte
■ Broschüre „B(r)uchstück“ vorgestellt
Berlin. Der Förderverein für Jugend- und Sozialarbeit e.V. und die Stiftung Demokratische Jugend haben gestern eine Übersicht über Initiativen, Projekte und Vereine für Jugendarbeit in Ostberlin und Brandenburg 1992 vorgestellt. Es wurden finanzielle Basis, personelle und räumliche Ausstattung, inhaltliche und methodische Konzeptionen untersucht. Insgesamt gab es 1992 in Ostberlin 118 Jugendclubs, 174 öffentliche und 321 freie Träger, einschließlich freie Gruppen und Projekte, von denen nur drei Prozent auf Arbeit mit Mädchen, vier Prozent auf Beschäftigung mit Behinderten und 3,4 Prozent auf Suchtprävention ausgerichtet waren. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen