piwik no script img

SPD radikalisiert sich mit Sparvorschlägen

„Erneuern“ war die Parole, als die SPD am Wahlabend in sich ging und den Tiefpunkt in der Wählergunst auslootete, den sie erreicht hatte. Eine Kommission wurde gebildet, die verzweifelt nach Ideen suchte. Aber auf den Etagen der wirklichen Macht in der SPD und auf der Senatsbank blieb alles beim Alten. Die damalige Landesvorsitzende Ilse Janz hatte offenbar gespürt, wohin das führt, und trat zurück.

Aber damals hatte niemand den Mut, den SPD-Landesvorstand mit Senatoren aufzufüllen und an das Rathaus fest anzubinden. Jetzt endlich ist die Zeit reif. Man stelle sich das vor: Kröning, der Finanzsenator, als Kassierer, damit finanzpolitischer Sachverstand die Runde aufhellt. Wedemeier als Vorsitzender, damit die quälende Frage vom Tisch ist, wo in der Rathaus-Politik die autentische Handschrift der SPD bleibt. Das war sie dann. Und Scherf als Stellvertreter, weil ja einer dabei sein muß, der mit den Leuten reden kann, wenn Protestmärsche vor der Tür stehen und auf die Straße muß. Die Sitzungen könnten gleich im Ratshaus stattfinden, die Kosten für die Parteizentrale könnten gespart werden, eigentlich könnte man die Partei auflösen. Klaus Wolschner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen