piwik no script img

War Croissant nur „Abschöpfungskontakt“?

■ Stasi-Offizier entlastet linken Anwalt

Berlin (taz) – Rechtsanwalt Klaus Croissant war nach Angaben des früheren stellvertretenden Leiters der Abteilung Terrorismusbekämpfung, Günter Jäckel, „kein Mann des Geheimdienstes“. Dies erklärte der Ex-Stasi-Offizier gestern vor dem 1. Strafsenat des Berliner Kammergerichtes. Croissant, dem die Bundesanwaltschaft geheimdienstliche Tätigkeit für die Stasi zur Last legt, hätte als Agent nicht geworben werden können. Er sei dazu nicht nur zu bekannt gewesen, er habe auch aus seiner positiven Haltung zur DDR keinen Hehl gemacht. Die Funktion des früheren RAF-Verteidigers berschrieb der 58jährige mit „Abschöpfungskontakt“. Der sei allerdings ergiebig gewesen – Croissant habe nicht nur „schriftlich und mündlich“ Einblicke in die Strukturen und personelle Besetzung linksradikaler Bewegungen vermitteln können, er habe auch regelmäßig Publikationen, Strategiepapiere und Flugblätter der „Szene“ beschafft. Im Schnitt habe er sich alle ein bis zwei Monate mit den Abgesandten Mielkes getroffen. Über den MfS-Charakter seiner Gesprächspartner sei er nicht informiert worden.

Die Zahlung von 71.000 DM, von der Bundesanwaltschaft als „Agentenlohn“ bezeichnet, wertete Jäckel als Entgeld für entstandene Kosten und für den Kauf von Videogerät, Farbfernseher oder Gartengeräte. Auch Croissants Lebensgefährtin Brigitte Heinrich sei von erheblichem Interesse gewesen. Die förmliche „Übergabe“ der grünen EP-Abgeordneten an Wolfs „Hauptabteilung Aufklärung“ sei aber gescheitert, weil der Kontakt zur ihr fast ausschließlich über Croissant lief. Er sei aber nur Kurier gewesen.

Seinen Decknamen habe er Croissant in Anlehnung an das Märchen „Sterntaler“ gegeben. Die RAF habe wegen ihres Symbols den Decknamen „Stern“ getragen, so habe er den von der RAF „abgefallenen“ Croissant „Taler“ genannt. Wolfgang Gast

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen