piwik no script img

De Klerk gibt zu : Südafrika hatte Atomwaffen

■ Nach Beitritt zum Sperrvertrag vernichtet

Johannesburg (taz) – Südafrika hat bis Ende der 90er Jahre sechs von insgesamt sieben geplanten Atomwaffen entwickelt. Staatspräsident Frederik W. de Klerk verkündete am Mittwoch nachmittag während einer Sondersitzung vor dem Apartheid-Parlament, daß diese Waffen nach seiner Amtsübernahme alle vernichtet worden seien. Südafrika habe nie einen geheimen Atomtest unternommen und auch kein nukleares Material an andere Staaten weitergegeben. „Wir haben ein Nuklearpotential aufgebaut und es freiwillig wieder beseitigt“, erklärte der südafrikansche Staatspräsident.

Nach seinen Angaben sollten die Atomwaffen, deren Entwicklung schon 1974 beschlossen wurde, im Rahmen der internationalen Isolierung als Schutz vor militärischen Angriffen gegen das Apartheid-Regime dienen. Auch die Präsenz kubanischer Truppen in Angola habe damals zu der Entscheidung beigetragen. De Klerk verkündete, daß er internationalen Institutionen vollen Zugang zu allen Unterlagen gewähren werde. Der Staatspräsident reagiert damit auf massiven Druck aus Washington. Außenminister Pik Botha war erst vor wenigen Tagen von einem Besuch in der US-Hauptstadt zurückgekehrt, wo die Clinton-Regierung das Thema angesprochen hatte.

Ein Rätsel aber läßt de Klerks Rede weiter offen: In der zweiten Hälfte der siebziger Jahre gab es im Indischen Ozean eine Atomexplosion. US-Geheimdienstkreise schlossen damals nicht aus, daß es sich um einen gemeinsamen Test von Südafrika und Israel handelte. Laut de Klerk war Südafrika aber nicht beteiligt. ger

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen