: Ort der Täter bleibt eine offene Wunde
■ Topographie des Terrors: Schweizer Architekt gewinnt Bauwettbewerb/ Kultursenator fordert vom Bund Erklärung
Berlin. Die „Topographie des Terrors“ auf dem Areal des ehemaligen Prinz-Albrecht-Palais soll eine offene städtebauliche Wunde im Stadtgrundriß bleiben. Nach der Durchführung des Realisierungswettbewerbs für eine Ausstellungshalle mit einem Besucher- und Informationszentrum entschied sich die Jury unter dem Vorsitz von Hardt-Waltherr Hämer gestern, den ersten Preis an den Schweizer Architekten Peter Zumthor zu vergeben. Zumthor beläßt in seinem Entwurf das einstige Gelände der SS, der Gestapo und des Reichssicherheitshauptamtes weitgehend offen. Ein schmaler zweigeschossiger Baukörper erstreckt sich dabei in Schrägstellung zum Martin-Gropius-Bau anstelle des provisorischen Ausstellungspavillons. Die lineare Form der Ausstellungshalle zeichnet dabei den bestehenden Weg zwischen den beiden Schutthügeln nach. Durch eine doppelte Stab- und Glashalle soll der Raum den „Charakter einer Stätte der Besinnung aufweisen“, sagte Peter Zumthor. Das Gitterwerk lasse das Gebäude „fremd“ erscheinen und ziele nicht auf „Inszenierungs- und Domestizierungseffekte“. Für das Gebäude an dem „Denk- und Lernort“, so Hämer, habe sich die Jury entschieden, weil der Zumthor-Bau jede „Festlegung auf eine bestimmte Typologie vermeidet“. Die Unfaßlichkeit des Ortes werde noch gesteigert. Die Planung sei insofern „keine Lösung“, da es für diesen Ort keine Lösungen gebe. In dem Entwurf spiegle sich diese Irritation. Der Standort zwischen den beiden Hügeln sei nicht optimal. Der bessere Standort – auf dem angrenzenden Parkplatz der Post – stand dem Architekten nicht zur Verfügung. Der Verzicht der Auslober – die Senatsverwaltungen für Bauen und Wohnen, für Kulturelle Angelegenheiten sowie die Stiftung „Topographie des Terrors“ – auf spektakuläre Entwürfe entspricht der spröden Wirkung des Geländes auf seine Nutzer. Der Umgang mit dem historischen Stadtraum und dem 1987 entwickelten provisorischen Ausstellungshaus habe immer darauf gezielt, „den Ort weiter zum Sprechen zu bringen“, erinnerte Kultursenator Roloff-Momin. „Der Ort der Täter, der nach dem Krieg zugeschüttet und damit zum Sinnbild der Verdrängung wurde, muß gerade heute wieder ins Bewußtsein gebracht werden.“ Roloff- Momin übte an der Haltung der Bundesregierung Kritik. Zum „epochalen Versäumnis“ einer nationalen Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus komme hinzu, sagte er, daß von der Bundesregierung eine „Erklärung zum Ort der Scham“ fehle. Der Bund müsse, gerade wegen seiner Nutzungsabsichten auf dem Gelände der Post und im Rohwedder-Haus, den Beschluß akzeptieren. Es müsse „mit Macht darauf gedrängt werden“, daß die Beschlüsse umgesetzt und nicht im Umzugsgetriebe zermahlen würden. 1995, zum 50. Jahrestag der „Befreiung vom Faschismus“, so Roloff-Momin, soll der Bau der Öffentlichkeit übergeben werden. Rolf Lautenschläger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen