piwik no script img

300.000 zur Halbzeit

■ Cebit: Resonanz besser als erwartet

300.000 zur Halbzeit

CeBIT: Resonanz besser als erwartet

Mit etwas mehr als 300.000 Besuchern ist am Samstag die CeBIT-Messe in Hannover in ihre Halbzeit gegangen. Vorstandsmitglied Hubert Lange von der Messe AG teilte dazu mit, daß damit das vorjährige Zwischenergebnis leicht übertroffen worden sei. Auf der Weltmesse für Büro-, Information und Telekommunikation zeigen bis 31. März über 5.600 Firmen aus 45 Nationen den neuesten technologischen Stand ihrer Branchen. Die CeBIT '93 war am Abend des 23. März von Bundeskanzler Helmut Kohl eröffnet worden.

Von den Veranstaltern waren die Erwartungen hinsichtlich des Messebesuchs sehr vorsichtig beurteilt worden. Allgemein wurde davon ausgegangen, daß der Rekordbesuch der vorjährigen CeBIT von knapp 650.000 Interessenten nicht erreicht werde. Aufgrund des erfolgreichen Halbzeitbesuchs scheint die Rekordzahl aber wieder in greifbare Nähe zu rücken. Aussteller und Messe-AG blicken daher mit Spannung auf den Montag und Dienstag, die seit Bestehen der CeBIT als ausgesprochene Fachbesuchertage gelten. Hierbei wird sich zeigen, ob die inzwischen begonnenen Osterferien in mehreren Bundesländern Auswirkungen auf den CeBIT-Besuch haben werden.

Die zum größten Teil mit gedämpften Erwartungen nach Hannover gekommenen Aussteller aus dem In-und Ausland haben sich in Umfragen zum bisherigen Messeverlauf überwiegend befriedigend gäußert. Gelobt wurde vor allem die hohe Qualität der Fachbesucher.

Alle namhaften Computer- Firmen liegen im Trend der Miniaturisierung. Sie nutzen „festverdrahtete“ Memory-Cards als Speicher und Laufwerksatz. Viele Unternehmen leiden aber unter einem drastischen Preisverfall bei Computern. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen