: Gütliche Einigung
■ Klägerin erhält Nutzungsrechte
Berlin. Der Rechtsstreit um ein enteignetes jüdisches Familiengrundstück am Checkpoint Charlie ist gestern mit einer gütlichen Einigung beigelegt worden. Die US-Investorgruppe Central European Development Corporation (CECD) teilte mit, daß die frühere Besitzerin, Hilde Frank, einen „angemessenen“ wirtschaftlichen Ausgleich für das 439 Quadratmeter große Areal, das das Land Berlin nach dem Investitionsvorranggesetz der CECD zugesprochen hatte, erhält. Außerdem bekomme die Familie Frank-Romann die Möglichkeit, einen Teil des Geschäftszentrums, das die CECD am Checkpoint Charlie errichten will, wirtschaftlich zu nutzen.
Die 75jährige Hilde Frank, geb. Romann, die 1938 in die USA emigriert war, hatte im Eilverfahren vor dem Verwaltungsgericht gegen die Entscheidung der Senats-Bauverwaltung geklagt, den von den Nationalsozialisten enteigneten Familienbesitz der CECD zu übertragen. Frau Franks Anwälte hatten vor dem Gericht argumentiert, daß das Investitionsvorranggesetz in diesem Fall nicht habe angewendet werden dürfen, da das Grundstück in der DDR in der sogenannten Liste C geführt worden sei. Wegen seiner Nähe zum Grenzübergang Checkpoint Charlie wurde das Grundstück 1966 dennoch erneut enteignet und in Volkseigentum überführt. Nach Angaben der CECD will Frau Franks Neffe in dem künftigen Geschäftszentrum eine Medienagentur eröffnen. Im Angedenken an die von den Nazis verfolgte Familie Romann soll an dem fertiggestellten Gebäude eine Gedenktafel angebracht werden. AFP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen