piwik no script img

Soundcheck: Shonen Knife / Bon Jovi / Annette Berr

SOUNDCHECK

Gehört: Shonen Knife. Glauben wir all den Kritikern, die brav das Shonen Knife-Presse-Info abgeschrieben haben, dann besitzen die drei Mädchen aus Osaka alles, was Rock'n'Roll authentisch macht: Arroganz, Musikalität, Geilheit und Power. Tatsächlich erinnert ein Konzert des Trios, wie Samstag in der Großen Freiheit, an Nintendo, die Bay City Rollers, fehlende Selbstachtung und einen Musikmarkt, der auf seiner Suche nach Marktreservaten jetzt eben das asiatische Kaiserreich entdeckt hat. Verkleidet in verlängerte Lätzchen singen Shonen Knife Ramones-Melodien im Lollipop-Format und verspielen sich bei ihren schlichten Riffs auch noch. Wenn man anfällig für Verschwörungstheorien ist, könnte man glauben, eine geheime Anti-Japan-Loge habe sie geschickt, um uns alle Vorurteile über japanische Kultur zu bestätigen: daß sie keine kreative Eigenleistung erbringen können, immer höflich piepsen und auch als Erwachsene noch die Seelengröße eines Kindes haben. tlb

Gehört: Bon Jovi. Die Karriere der Pop-Metal-Band Bon Jovi begann 1983, in einer Zeit, wo man in der BRD zur Unterzeichnung des „Krefelder Appell“ aufrief. Abrüstungsfragen diskutierten so viele, daß sich der Bundesvorstand der Grünen später zur Klarstellung seiner Position betreffs Atompolitik zur Parole vom „Nein ohne jedes Ja“ aufschwang. Zur selben Zeit entzogen sich die Amerikaner einer präzisen Position durch ein Outfit wie aus den Obstauslagen eines westlichen Supermarktes bekannt: Üppig, frisch, bunt, gut erreichbar und unverpackt. Bon Jovi wurden für viele über die Jahre ein Grundnahrungsmittel, nichts trennt die Haut der unverpackten Mitglieder von ihrem Obst am Körper. Mit ihrem „Ja ohne jedes Nein“ forderten sie am Samstag in der ausverkauften Sporthalle mit dem „Bon Jovi-Appell“ die Pro-Poser-Poser dazu auf, auch beim nächsten Mal wieder vollständig zu erscheinen. 7 000 Leute bestätigten: Zur Farbe der Hoffnung ehrlich und unverpackt

1weitere Spektraltöne zu addieren hilft, Mehrheitspolitik erfolgreich durchzusetzen. Kristof Schreuf

Heute abend: Die schreibende Ber-

1linerin Annette Berr spielt gemeinsam mit Die Braut haut ins Auge bei den Hörproben (Logo). Das EFX und Redmen organisieren die Hiphop-Gemeinde (Markthalle).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen