: Auf Hamburgs Straßen: Schrott-LKW unterwegs
Der Fahrer eines Mercedes traute gestern morgen seinen Augen nicht: Vor ihm auf der Autobahn fuhr ein russischer LKW, dessen Hinterachse im wahrsten Sinn des Wortes „eierte“. Über Autotelefon informierte der geschockte Benz-Fahrer die Polizei, die sofort eine Fahndung nach dem LKW einleitete. Vor der Anschlußstelle Hamburg-Volkspark gelang es einer Verkehrsstreife endlich, den defekten Brummi zu stoppen. Eine sofortige Vorführung beim Technischen Überwachungsverein ergab: Das Fahrzeug war mehr als „verkehrsunsicher“. Sage und schreibe 17 Mängel stellte der Sachverständige fest. Neben einer undichten Bremsanlage war der Bremskraftregler funktionsuntüchtig. Die Bremsen an einer der Hinterachsen hatte keinerlei Bremswirkung, die Bereifung war mangelhaft, an den Federn und an den Kraftstoffleitungen waren gravierende Defekte. Mit Hilfe eines Dolmetschers teilte der 53jährige Brummi-Fahrer mit, daß er zuvor etwa alle 20 Kilometer habe anhalten müssen, um mit Hammerschlägen auf das Druckausgleichventil den gesunkenen Bremsdruck wieder aufzubauen. Die Polizei legte den LKW still, anschließend wurde der Brummi verladen und nach Moskau zurückgeschickt. Fast zeitgleich stoppte die Polizei am Friedrich-Ebert-Damm einen anderen russischen LKW, der ebenfalls erhebliche technische Mängel aufwies. Die Polizei verdonnerte den Brummi-Faher dazu, eine Werkstatt anzusteuern. Erst nach aufwendigen Reparaturen durfte das Fahrzeug seine Fahrt in den Osten fortsetzen. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen