: FU verteilt Mittel nach Leistung
Berlin. Wie schon 1992 wird die FU auch im Haushaltsjahr 1993 einen Teil ihres Etats leistungsorientiert an die Fachbereiche vergeben. Um die „Leistungsstärke“ der einzelnen Fachbereiche zu ermitteln, wird die Anzahl von Studierenden, Studienabschlüssen, Promotionen und Publikationen in Relation zum Umfang des wissenschaftlichen Personals gesetzt sowie die Höhe der von den Fachbereichen selbst akquirierten Drittmittel berücksichtigt, hieß es gestern. In der nach diesen Kriterien ermittelten Rangliste belegten die Kommunikationswissenschaftler – wie auch 1992 – den ersten Platz. Die Mathematiker waren erneut das Schlußlicht. Trotz zum Teil massiver Kritik in den Fachbereichen an dieser Verteilungspraxis will die FU die leistungsbezogene Geldvergabe beibehalten. 1993 werden 2,5 Millionen Mark nach diesem Modus verteilt, rund eine Million mehr als im Vorjahr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen