piwik no script img

Kein selbstkritischer Umgang-betr.: "Gegendarstellung" von Herman L. Gremliza, taz vom 15.4.93

betr.: „Gegendarstellung“ von Herman L. Gremliza,

taz vom 15.4.93

In seiner Gegendarstellung widerspricht Hermann L. Gremliza meinem Hinweis auf einen „Gremliza- Aufruf im Konkret-Heft August 1977, gegen die RAF mit der Polizei zusammenzuarbeiten“ (taz, 10.4.1993, S. 47).

Leider hat er nur im unwesentlichen recht. Der betreffende Kommentar stand in der Tat nicht im August-Heft in der Konkret. Er stand in der Mai-Ausgabe (schlecht leserliche Datumsnotiz auf der mir vorliegenden Kopie), was ihn aber weiß Gott nicht besser macht.

Unter der Überschrift „Trauer um Buback?“ konnte man/frau jenen Gremliza-Appell an die Linke nachlesen, der eine andere Beschreibung als die von mir gegebene gar nicht zuläßt. Ich spare mir, den Abschnitt hier zu zitieren. Es ist wohl nicht der richtige Ort für solche Auseinandersetzung.

Schade, daß auch 16 Jahre danach ein selbstkritischer Umgang mit den damaligen Ereignissen überall so schwerfällt. Lutz Taufer, JVA Celle

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen