: Schwule für andere Verfassung
■ Initiative zur Änderung des Grundgesetzes
Bonn (AFP) – Eine Gleichberechtigung für Homosexuelle in der Verfassung hat der Schwulenverband in Deutschland (SVD) gefordert. SVD-Sprecher Volker Beck kritisierte am Montag vor Journalisten in Bonn, die Anliegen der homosexuellen Bürgerrechtsbewegung drohten in der Verfassungskommission unter den Tisch zu fallen. Der SVD bekräftigte seine Forderung, in Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes zu ergänzen, niemand dürfe wegen „seiner sexuellen Orientierung“ benachteiligt oder bevorzugt werden.
Dies wird von einer Prominenteninitiative unterstützt, am Montag vertreten durch den Maler Gottfried Helnwein. Über hundert Vertreter aus Kultur, Wissenschaft und Politik, darunter der Regisseur Wim Wenders, der Schriftsteller Hans Blickensdörfer und die Theologin Uta Ranke-Heinemann schlossen sich der Forderung des SVD an. Helnwein hob hervor, mit dem Aufflammen von „faschistischer Gewalt“ in Deutschland habe es auch Gewalt gegen Schwule gegeben. Eine Gleichstellung von Schwulen in der Verfassung müsse „selbstverständlich“ sein.
Beck sagte, der bisherige Gleichbehandlungsartikel des Grundgesetzes habe Schwulen und Lesben keinen ausreichenden Schutz vor Benachteiligung gewährleistet. Schwule Lebensgemeinschaften seien rechtlos und würden zum Beispiel im Mietrecht noch schlechter gestellt als andere eheähnliche Lebensgemeinschaften.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen