: Cops räumen die Columbia-Universität in New York
30. April: Mehr als tausend New Yorker Polizisten räumen die von etwa ebenso vielen Studenten besetzte Columbia-Universität. Die Aktion dauert drei Stunden, die cops schlagen Studentinnen und Studenten brutal zusammen; insgesamt werden 148 verletzt und 270 erst einmal festgenommen. Die vom SDS, Students for a Democratic Society, initiierten Protestaktionen richten sich gegen das Vorhaben der Universitätsleitung, auf dem Gelände des benachbarten Morningside- Parks eine neue Turnhalle bauen zu lassen. Die Studenten fordern statt dessen, daß der Park für die Bewohner des angrenzenden Schwarzen-Ghettos Harlem erhalten und verschönert wird.
Sie besetzen fünf Gebäude auf dem Campus der Universität und halten sie über mehrere Tage besetzt. Schwarze Aktionisten übernehmen die Hamilton Hall und nennen sie „Malcolm-X-Universität“. Zum erstenmal arbeiten junge Schwarze und Weiße intensiver zusammen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen