piwik no script img

Mangelnde Kommunikation

■ betr.: "Studieren im Leichnam", (Zu den Uni-Tests von "Spiegel" und "Stern"), taz vom 22.4.93

betr.: „Studieren im Leichnam“, (Zu den Uni-Tests von „Spiegel“ und „Stern“),

taz vom 22.4.93

Herr Kahl stellt, wie schon Stern und Spiegel fest, daß die Lehre an den meisten Universitäten zur Zeit für'n Arsch ist. Mittelfristig wird dadurch auch die Qualität der Forschung in Deutschland weiter abnehmen. Eine Hauptursache dafür soll die Gigantomanie der Universitäten sein. Dies ist falsch.

Richtig ist vielmehr, daß der heutige Lehrbetrieb unter einem Mangel an interdisziplinärer studentischer Kommunikation, einer zum Fachidioten führenden Studienordnung sowie an einer mangelnden Kommunikation der Uni mit dem Rest der Welt leidet. Ein preiswerter Weg aus dem Dilemma wäre:

1. Reformierung der Studienordnungen in Richtung eines mehr interdisziplinär ausgerichteten Studiums (denn Wissen kann man sich schneller aneignen als die Erkenntnis der verschiedenen fachspezifischen Gedankenansätze;

2. Angebot von Seminaren, in denen Diplomanden vor Ort in anderen Fachbereichen über die grundsätzlichen Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse ihrer eigenen Forschung referieren (dadurch erhält man Einblick in andere Fachbereiche, die Fachsprache wird sich mittelfristig vereinfachen, und es wird ein breiteres interdisziplinäres Kommunikationsnetz an der Uni aufgebaut);

3. Angebot von interdisziplinär besetzten Seminaren, in denen die Studenten mit Fragestellungen aus der Wirtschaft (die natürlich dafür bezahlt) konfrontiert werden. Dieter Porth, Göttingen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen