: Ein Sender fühlt sich „gehetzt“
■ NRW: Medienaufsicht beschloß Lizenzauflagen für Sat.1
Düsseldorf (dpa/taz) – Der Kommerzsender Sat.1 darf seine wirtschaftlich wichtige Antennenfrequenz in Nordrhein-Westfalen zunächst behalten. Die Rundfunkkommission der Landesanstalt für Rundfunk (LfR) Nordrhein-Westfalen knüpfte an ihre Entscheidung am Freitag aber zwei Bedingungen: Erstens müssen die Sat.1- Gesellschafter Springer und Kirch ihre Stimmrechte bis zum 24. Juli so gestalten, daß „beide Gesellschafter zusammen nicht mehr über beherrschenden Einfluß verfügen“. Zweitens werden Springer und Kirch aufgefordert, ihre Kapitalanteile bis zum 31. August 1994 auf insgesamt 49,9 Prozent zu senken.
Sat.1 bezeichnete die Entscheidung als „juristisch völlig unbegründet, willkürlich und deshalb nicht akzeptabel“ sowie als Ausdruck einer „bisher einmaligen medienpolitischen Hetzjagd auf Sat.1“. Gegen die Auflagen werde der Sender sofort juristisch im Eilverfahren vorgehen. Falls sich Sat.1 vor Gericht bis zum 24. Juli nicht durchsetzen werde, würden Gesellschafter und Geschäftsführung prüfen, ob ein „derart schwerwiegender und irreparabler Eingriff in die Gesellschafterstruktur von Sat.1 hingenommen wird, ob das Weitersenden in NRW unter diesen Bedingungen überhaupt zumutbar ist“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen