: Steigende Kriminalität
■ GdP: 3.000 Polizisten fehlen in Berlin
Berlin entwickelt sich nach Feststellung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) ungebremst zur „Kriminalitätshauptstadt Deutschlands“. Im vergangenen Jahr war die registrierte Kriminalität um rund zehn Prozent auf das Rekordniveau von 555.000 Straftaten gestiegen. Dieser Trend setze sich dieses Jahr fort. GdP-Landesvorsitzender Burkhard von Walsleben warnte davor, Stellen bei der Berliner Polizei zu streichen. Entsprechend einer Bedarfsplanung der Senats von 1990 würden in der Stadt heute rund 3.000 Polizisten fehlen. Dem Sicherheitsbedürfnis der Bürger werde heute vom Staat „in keinster Weise Rechnung getragen“. Er warnte davor, das staatliche Gewaltmonopol an private Wachdienste abzugeben. Um die Effizienz der Polizei zu steigern, forderte die GdP die rasche Umsetzung der seit Jahren diskutierten Strukturreform bei der rund 32.000 Mitarbeiter zählenden Behörde. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen