piwik no script img

Es gibt nur einen großen Kuchen

■ betr.: "Aufstand der Gartenzwerge", taz vom 26.5.93

betr.: „Aufstand der Gartenzwerge“, taz vom 26.5.93

Die Leute aus Weißwasser wollen von Rostock lernen, schön und gut. Die Sache hat nur einen Harken: Das ums Überleben kämpfen, die Not meistern und geschickt Schlichen und Fährten nutzen, können Menschen aus Osteuropa besser als diese aufgebrachten, verwöhnten Wohlstandsanbeter, denn die Welt, das Land, die Luft gehört allen, und nun, da es langsam eng wird, muß man sich ranhalten.

Da wäre es doch gescheiter, ein Straßenfest mit den Fremden und Neuen im Lande zu veranstalten, mit Hilfe von Sachspenden auszuhelfen, anstatt Grenzkrieg zu spielen oder neue Gesetze zu erfinden, die erst starten, wenn das Rennen schon vorbei sein wird. Es gibt nur einen großen Kuchen, von dem wir alle leben und der wird, wenn wir uns totschlagen, davon nicht größer, siehe Balkan.

Wer eine Stadt angreift, wird einen Trümmerhaufen und Leichenberg erobern. Denkt mal darüber nach! Thorsten Casmir, Griesheim

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen