piwik no script img

Ausländer zur Polizei

■ Niedersachsen will Bremer Vorschlag aufgreifen

Die Themen Gewalt und Ausländerhaß sollen künftig eine größere Rolle bei der Polizeiausbildung in Niedersachsen spielen. Es gebe Berührungsängste zwischen Polizisten und ausländischen Mitbürgern, so ein Polizeisprecher. Er setzte sich dafür ein, daß in Zukunft Ausländer Polizisten werden könnten.

Gleichzeitig übernahm die Bereitschaftspolizei die Patenschaft über den Informationsbus „Friendship“ der Ausländerbeauftragten des Landes Niedersachsen. Die Polizei wolle mit dieser Geste nicht nur ein Signal gegen Haß und Gewalt setzen, sondern auch den Startschuß für eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema Fremdenfeindlichkeit geben. Wie in allen Teilen der Gesellschaft gebe es auch bei der Polizei gegenüber Ausländern diffuse Ängste.

Nach den Plänen der Polizeispitze soll die Bereitschaftspolizei in Hannover, Oldenburg und Braunschweig in den kommenden Monaten sogenannte Workshops zum Thema „Streß und Fremdenfeindlichkeit“ veranstalten. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen