: Katharina Witt
Fuchsteufelswild rannte Berthold Beitz, deutsches Ehrenmitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) aus dem Sitzungssaal und tapste vor lauter Aufregung in ein Wasserbecken. Niemand hatte der deutschen Delegation mitgeteilt, daß ausgerechnet Katarina Witt, sportliches Aushängeschild der ehemaligen DDR, einen Vortrag vor der 100. IOC- Vollversammlung in Lausanne halten würde. Und dann sprach die Eiskunstläuferin auch noch über Rassismus und die Spiele von 1936. „Eine Schwächung der Olympiabewerbung“, keifte Beitz empört. Viel zu spät haben die Berliner erkannt, welch' hohes Ansehen Katarina Witt, die bei der Auswahl der Berliner Olympiabotschafter wegen zu großer DDR-Nähe übergangen worden war, in IOC-Kreisen genießt. Präsident Samaranch hatte sie persönlich gebeten, vor der Vollversammlung zu sprechen, es aber nicht für nötig befunden, die Berliner, die in Lausanne noch einmal kräftig die Propagandatrommel rühren wollten, davon in Kenntnis zu setzen. Auch der Versuch, die 27jährige als Repräsentantin für die entscheidende IOC-Sitzung am 23. September in Monte Carlo zu gewinnen, verlief im Sande. Nominiert wurden Steffi Graf und Franz Beckenbauer. Bei denen können Diepgen & Co. gewiß sein, daß sie nicht über Rassismus reden werden. Foto: ap
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen