: Klage gegen Hilfspolizei
■ Gewerkschaft der Polizei ruft Karlsruher an / Grüne für Abschaffung
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz über die Freiwillige Polizeireserve (FPRG) beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht. Wesentliche Bestimmungen des FPR-Gesetzes verstießen gegen das Grundgesetz, wonach hoheitliche Befugnisse in der Regel auf Angehörige des öffentlichen Dienstes zu übertragen seien, erklärte der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Jürgen Radloff gestern. Durch unzureichende Einstellungsüberprüfungen seien außerdem unzuverlässige Bewerber in die Hilfspolizistentruppe aufgenommen worden. Angesichts ihrer bedeutenden Eingriffsrechte sei die Ausbildung der Hilfspolizisten ungenügend.
Ein Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus erklärte, seine Fraktion unterstütze die Verfassungsbeschwerde der GdP. Die Einheit der „Hilfssheriffs“, die in Parks und Grünanlagen sogar selbständig auf Streife gehen könnten, müsse abgeschafft werden.
Der vom Abgeordnetenhaus eingesetzte Untersuchungsausschuß zur Polizeireserve soll nach der Sommerpause seine Arbeit aufnehmen. Die FPR war Anfang des Jahres ins Gerede gekommen, nachdem Fälle von Waffenschieberei und rechtsradikaler Gesinnung in der Hilfstruppe bekannt geworden waren. Der Innensenator hatte daraufhin alle 2.400 Mitglieder durchleuchten lassen.
Der parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Fraktion, Dieter Hapel, forderte gestern in einer Presseerklärung die Gewerkschaft der Polizei auf, „ihre Anti- FPR-Kampagne endlich zu beenden“. ADN/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen