piwik no script img

"Der Mörder ist immer der Gärtner..."

■ betr.: "Großes Ermittlungs-Spiel: Wie starb Grams?", taz vom 9.7.93

betr.: „Großes Ermittlungs- Spiel: Wie starb Grams?“,

taz vom 9.7.93

Ihr bietet viele Möglichkeiten, wie es gewesen sein könnte, aber auf die einzig wahre Lösung seid Ihr wohl nicht gekommen (auch hier gibt es natürlich zwei Möglichkeiten):

Natürlich war's die Kioskbesitzerin! Wieso war sie zur Tatzeit dort? Wieso merkt niemand (außer uns), daß sie sich selbst durch eine angebliche Zeugenaussage entlasten will? Spannend wär doch jetzt herauszubekommen, von welcher Organisation sie kommt: Stasi, irgendwelche Logen oder war's am Ende ein banales Eifersuchtsdrama mit genial abgepaßtem Zeitpunkt?

Die zweite Möglichkeit wäre der zweite Augenzeuge: der Bahnbeamte ist natürlich ein verkleideter Gärtner! Und jeder weiß doch, daß der Mörder der Gärtner ist (zu befragen als Zeuge ist Reinhard Mey). Fragen wieso und weshalb siehe erste Möglichkeit. Monika Schmid,

Thomas Marx-Mager,

Anne Stuth, Stuttgart

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen