: Terror-Fahnder vergeigten ihren Coup
■ Der Dritte Mann ist ein übergelaufener RAF-Unterstützer, der versehentlich verhaftet wurde
Berlin (taz) – Der seit der Anti-RAF- Aktion in Bad Kleinen spurlos verschwundene „Dritte Mann“ sollte den Ermittlungsbehörden dabei helfen, nicht nur die mutmaßlichen Terroristen Birgit Hogefeld und Wolfgang Grams, sondern die gesamte Kommandoebene der RAF zu verhaften. Diese plausible Version der Vorgeschichte der katastrophalen Verhaftungsaktion präsentierte gestern das NDR-TV-Magazin „Panorama“. Seine versehentliche Verhaftung bei der blutigen Polizeiaktion vom 27. Juni in Bad Kleinen war nach Panorama-Recherchen offenbar eine weitere schwere Panne der Sicherheitsbehörden.
Der Dritte Mann, alias „Klaus“, dessen voller Name und Adresse in Wiesbaden der Panorama-Redaktion bekannt sind, war demnach eine sogenannte „Nahtstellen-Person“. Er gehörte zu dem Kreis von aktiven Unterstützern, der für die RAF Wohnungen und Wagen anmietete und Informationen über mögliche Anschlagopfer sammelte. Bei dieser Unterstützung der RAF-Kommandoebene baute er möglicherweise ein Vertrauensverhältnis zu Birgit Hogefeld auf.
Klaus lief dann offenbar über, offenbarte sich dem rheinland-pfälzischen Verfassungsschutz und verpflichtete sich auch zur Zusammenarbeit. Bei hochkonspirativen Treffs – unter anderem in Paris und in verschiedenen Orten in Rheinland-Pfalz – mit Birgit Hogefeld soll der V-Mann dann erfahren haben, daß mehrere RAF-Kommandomitglieder planten, in Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam Urlaub zu machen. Damit lieferte er die Information, die schließlich zu dem mißglückten Einsatz von Bad Kleinen führte.
Für diesen Einsatz war vereinbart worden, daß der Zugriff von GSG 9 und BKA- Beamten so organisiert werden sollte, daß V-Mann Klaus eine nach außen glaubwürdige Chance zur Flucht erhielt, um sofort wieder in das RAF-Umfeld abzutauchen. Man versprach sich davon weitere Zugänge zu anderen gesuchten RAF-Mitgliedern der Kommandoebene. Aus diesem Grunde wurde bewußt darauf verzichtet, Grams und Hogefeld schon im Bahnhofs- Café von Bad Kleinen festzunehmen, weil es dort keinen Fluchtweg für V-Mann Klaus gegeben hätte. Daß er beim späteren Zugriff und bei der Schießerei in der Bahnhofsunterführung schließlich doch verhaftet und gefesselt wurde, war eigentlich nicht eingeplant. Sicherheitsexperten haben im nachhinein nur die Erklärung, daß es zur Festnahme keine glaubwürdige Alternative mehr gab oder daß mangels Absprachen unter den Einsatzkräften den Sicherheitsbehörden eine weitere Panne passiert sein muß.
Trotz dieses Fehlers versuchten die Sicherheitsbehörden zunächst, die Festnahme des Dritten Mannes zu vertuschen. Dafür setzten sie unter anderem Legenden von Hubschrauber-Verfolgungen in die Welt. Tatsächlich aber hatten sie den V-Mann längst wieder freigelassen, damit er erneut in das RAF-Umfeld abtauchen konnte. Dies hat er für wenige Tage sogar getan. Erst als Birgit Hogefeld ihre Mutter um die Vermittlung eines Rechtsanwalts für ihren vermeintlichen Kampfgenossen Klaus bat, weil sie gesehen hatte, daß der festgenommen worden war – und dies über eine Zeitung an die Öffentlichkeit kam –, war die Fluchtlegende nicht mehr aufrechtzuerhalten. Aus Furcht um sein Leben mußte sich V-Mann Klaus sofort aus den RAF-Kreisen zurückziehen. Unter dem Schutz der Sicherheitsbehörden hält er sich jetzt an einem unbekannten Ort auf.
Inzwischen soll Klaus auch von RAF- Unterstützern identifiziert worden sein. Diese wollten aber immer noch nicht wahrhaben, daß er mit dem „Staatsschutz“ zusammengearbeitet habe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen