piwik no script img

Umzugs-Potpourri

■ Senatoren sollen in den Ostteil umziehen / Anfang August Beratung

Verschiedene Senatoren sollen nach Informationen der Tageszeitung Die Welt demnächst die Stadt aus einem Amtssitz in Ostberlin regieren. Die für den Umzug federführende Innenverwaltung werde Anfang August dem Senat konkrete Pläne für die Verlagerung der Amtssitze von westlichen in östliche Bezirke vorlegen. Das Blatt beruft sich auf eine Senatsvorlage, wonach Finanzsenator Elmar Pieroth (CDU) und seine 1.500 Mitarbeiter ihr Domizil in Charlottenburg mit dem Gebäude der Finanzbehörde zu DDR-Zeiten in Mitte tauschen soll. Zum Jahreswechsel 1993/94 soll Gesundheitssenator Peter Luther (CDU) vom Kongreßcenter an der Jannowitzbrücke (Mitte) aus arbeiten.

Kultursenator Ulrich Roloff- Momin (parteilos) soll seinen Standort im Europa Center gegen Räume an der Brunnenstraße (Mitte) eintauschen. Schulsenator Jürgen Klemann (CDU) ist nach Angaben des Blattes nicht begeistert, von Charlottenburg nach Lichtenberg umzuziehen. Die Innenverwaltung unter Senator Dieter Heckelmann (CDU) sei dagegen selbst daran interessiert, von Wilmersdorf in das Alte Stadthaus zu wechseln. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen