: Sprache schafft Wirklichkeit
■ betr.: "Noble Villen und Container", taz vom 13.7.93
betr.: „Noble Villen und Container“, taz vom 13.7.93
Sehr geehrter Herr Müller-Michaels, mit großer Entrüstung reagiert der Fachschaftsrat Psychologie hiermit auf Ihr Schreiben, mit dem Sie offenbar versucht haben, die Ratsmitglieder dahingehend zu beeinflussen, die geplante Unterbringung von Flüchtlingen am Unterfeld in Stiepel zu kippen. Es befremdet uns besonders der Ton, in dem Sie Ihren Brief abgefaßt haben. Sie verwenden Formulierungen, die geeignet sind, Ihre vorgeblich linke Einstellung doch zumindest als sehr anzweifelbar erscheinen zu lassen.
Im einzelnen möchten wir hier auf einige besonders markante und verräterische Sätze und Satzteile eingehen:
1. Sie schreiben, daß „Sie“ (Frau Borgmann) „in Sachen Containerdorf weniger daran interessiert sind“ (an den Interessen der Bürger von Stiepel) „als vielmehr an einem abstrakten Recht für Flüchtlinge aus Südosteuropa“. Diese Formulierung läßt vermuten, daß Sie bei Rechten unterscheiden zwischen Rechten von Einheimischen, die es zuallererst zu vertreten gilt, und Rechten von Flüchtlingen, die weniger wiegen. Sind Sie sich bewußt, was Sie da schreiben?
2. Sie zitieren mehrere Gerichtsurteile, von denen Sie die Ihnen passenden (Stichwort Rücksichtnahmegebot) als Beleg für die Rechtmäßigkeit Ihrer Forderungen anführen, das nicht passende (Auslegung des Nachbarschaftsbegriffes) aber als unzulässig einstufen. Welch merkwürdige Rechtsauffassung!
3. Unter dem Vorwand der Sorge um die Sicherheit der Flüchtlinge (Gasbehälter) versuchen Sie, Ihre Interessen einer möglichst „ungestörten“ Umgebung zu begründen. Meinen Sie nicht, daß gerade durch solche Briefe und solche Formulierungen mögliche Gewalttäter erst legitimiert und angestachelt werden?
4. Sie schreiben, „die Vorstellung von bürgerlichen Konventionen dürften vielen der Wirtschaftsflüchtlingen unbekannt oder gar gleichgültig sein“. Dieser Satz offenbart nach unserer Ansicht den eigentlichen Antrieb Ihres Schreibens. Sie betrachten die Flüchtlinge als Wirtschaftsflüchtlinge, die jeglicher Zivilisation entbehren. Wir hätten Ihnen eigentlich mehr Differenzierungsvermögen zugetraut!
5. Sie spielen die berechtigten Interessen alter Menschen an einem Altenheim gegen die ebenfalls berechtigten Interessen von Flüchtlingen aus. Würden Sie nicht auch im Falle eines geplanten Altenheims um Ihre Ruhe fürchten?
6. Ihre abschließende Bemerkung, Sie würden an der Lösung von Problemen bei der Unterbringung von nur 50 Asylbewerbern mitwirken, wirkt unter Berücksichtigung der zuvor genannten Punkte als Farce.
Wir fordern von Ihnen eine unverzügliche Distanzierung von Ihrem Schreiben. Gerade Sie als Professor für Germanistik sollten sich der Kraft der Sprache bewußt sein. Sprache schafft Wirklichkeit. Die von Ihnen bisher erhaltenen Stellungnahmen reichen bei weitem nicht aus. [...] Der Fachschaftsrat Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen