: Betr.: Maizena Holding
Das Herz schlug höher, die Kartoffel, die uns am liebsten war, hieß „Pfanni“. Hausfrauen atmeten auf und Jungesellen konnten plötzlich kochen. Denn mit Pfanni kam die Kartoffel im Beutel daher, geschält und gerieben, und war doch so deutsch wie der Knödel, der am Ende auf dem Teller lag. Vorbei. Pfanni wird amerikanisch. Der Pfanni- Erfinder Otto Eckart hat sein Unternehmen an den US-amerikanischen Konzern CPC International verkauft – indirekt zumindest. Die Pulverkartoffel kommt unter das Dach der deutschen CPC-Tochter „Maizena Holding“. Bereits ist eine Firma gegründet worden, die den Hausfrauentraum unter dem Namen „Potato-Master“ in alle Welt vertreiben soll. Vielleicht hat das deutsche Kartellamt noch ein Herz und verhindert in letzter Minute diesen Ausverkauf deutscher Gemütlichkeit. Die Berliner Behörde könnte die Fusion verbieten. Denn der Maizena Holding gehören berereits die deutschen Markenartikel Knorr, Mondamin, Mazola, Ubena, Dextro Energen und Grossmann. Mit dem Zukauf von Pfanni würden Sauce und Knödel aus dem selben Haus kommen. Womöglich wird demnächst Kartoffelbrei mit Ketchup angeboten. Foto: Manfred Grohe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen