: Gurke des Tages: Europäischer Kulturkanal
■ Wiese mit Blüten
Im Juli rief der Europäische Kulturkanal arte zu einer wohltätigen Aktion auf: „Craig Shergon ist sieben Jahre alt und leidet an Krebs im Endstadium. Es ist sein Wunsch, so viele Visitenkarten wie möglich zu erhalten, um in das Guinnessbuch der Rekorde zu kommen.“ Da kommt arte möglicherweise für die „Gurke des Jahres“ hinein. Für den Visitenkartensammelaufruf war es nämlich zu spät – um sieben Jahre. Und auch beim Namen des Beinah-Objekts der Barmherzigkeit hatte man sich geirrt. „Wie wir erfahren haben, ist Craig Shergold inzwischen 14 Jahre alt und erfreut sich nicht nur bester Gesundheit, sondern ist auch bereits im Guinnessbuch der Rekorde vertreten“, korrigierte arte-Geschäftsführer Hans-Günther Brüske jetzt den Aufruf.
Wiese mit Blüten
Bremen (dpa) – Auf einer Wiese in Bremen haben ein 13- und ein 14jähriger 800 falsche Tausend- Mark-Scheine gefunden. Sie sind allerdings nur einseitig bedruckt. Die Jungen brachten die „Blüten“ sofort zum nächsten Polizeirevier.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen