piwik no script img

In normale Berufe

■ Erfolgreiches Projekt für Schwerbehinderte

Rund 20 Schwerbehinderte konnten wieder einen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsplatz finden. Diesen Erfolg konnte gestern die Leiterin des dreijährigen Modellprojekts zur beruflichen Eingliederung Behinderter in der Werkstatt Bremen, Petra Schmitz, berichten. „Damit ist bewiesen, daß Schwerbehinderte sehr wohl ausbildungsfähig sind“, betonte Schmitz.

In Zukunft sollen die Schwerbehinderten in der Werkstatt Bremen so ausgebildet werden, daß sie anschließend eine beser qualifizierte Arbeit annehmen können. Bisher sind die Tätigkeiten der Beschäftigten zumeist nur Nischenarbeitsplätze. Axel Sasse, 27 Jahre, hat z.B. vor einem halben Jahr in einer Holzpalettenfabrik einen Job gefunden. Er fegt Fabrik und Hof für 1.800 Mark im Monat. Je länger die Leute im Projekt sind, desto schneller wollen sie auf den freien Arbeitsmarkt.

Im Dezember soll das neue Projekt anlaufen. Geplant ist eine besser qualifizierte Ausbildung und die Ausstellung eines Zertifikats. Außerdem soll ein Vermittlungsdienst für Betriebspraktika eingerichtet werden.

Immer noch haben viele Firmen große Vorbehalte gegenüber Schwerbehinderten. „Doch die Betriebe selbst weichen ihre eignen Vorurteile auf, wenn sie die Leute erstmal kennengelernt haben“, erzählt Schmitz. als

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen