: Noch nicht gestellte Fragen
■ betr.: „Lang gedient zum Schaden Berlins“, taz vom 21.8.93
Endlich erfährt so die Öffentlichkeit etwas mehr über diese halbstaatliche Berliner Firma. Zweifelhaft erscheint mir nur Ihre Berufung auf den damaligen Wirtschaftssenator König und den Finanzsenator Riebschläger.
Die Unternehmenspolitik von BC (Berlin Consult GmbH) hielt genau daran fest, was diese Herren von BC verlangt haben, und zwar im Rahmen des damaligen Gleichgewichtsdogmas der beiden Systeme von Ost und West nach 1968.
Was die vielen Ingenieure von BC daraus vor Ort im Ausland gemacht haben, ist eine ganz andere Geschichte. Einige Details hätten sich viele Leser wohl etwas ausführlicher gewünscht, zum Beispiel „... und verdiente bombig Geld.“ Ist da nur BC gemeint? Oder auch (bzw. nur!) die westdeutschen und Westberliner Subunternehmer? Welche Rolle spielten dabei die Hermesbürgschaften? Ist unter „bombig verdienen“ die Bestechlichkeit der örtlichen Vertragspartner von BC zu verstehen?
Alles Fragen, die auch im Jahre 1993 noch niemand gestellt hat. Lothar Mischkowski, Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen