: Gurke des Tages
■ US-Studie über Eßgewohnheiten / Gestohlene Bücher
Die Amerikaner haben auf dem weiten Gebiet der menschlichen Nahrungsaufnahme wieder mal geforscht, daß die Schwarte kracht. Erste Ergebnisse: Kaffeetrinker begehen seltener Selbstmord. Zu diesem hochinteressanten Schluß kommt eine Studie, für die 130.000 Bürger Kaliforniens untersucht wurden. Noch aufregender (für die Amis) ist das Ergebnis einer Untersuchung, die das „Zentrum für die Wissenschaft im öffentlichen Interesse“ (CSPI) durchführte. Die Verbraucherschützer stellten lapidar fest: Chinesisches Essen ist weniger gesund als amerikanische Hamburger. Die Forscher halten aber einen Tip für Anhänger der chinesischen Küche bereit: Wenn die Gerichte mit viel Reis verzehrt würden, werde die chinesische Kost ein Stück gesünder.
Gestohlene Bücher
Münster (dpa) – Tausende hochwertiger Bücher hat ein 41jähriger arbeitsloser Münsteraner aus öffentlichen Bibliotheken, Pfarrbüchereien und Kirchen gestohlen. Er wurde jetzt in flagranti in der Stadtbücherei ertappt und festgenommen. Die Vierzimmerwohnung des Mannes war „bis unter die Decke voll“. Zwei Lastwagenladungen Bücher wurden abtransportiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen