piwik no script img

Musentempel „Blumhagen“

Wenn Walter Benjamin das gewußt hätte: Erst wurde eine – teils etwas windige – Buchreihe nach seiner Idee von der Passage als Ort und Hort des surrealistischen Denkens benannt, dann verbündeten sich städtische Boutiquenbesitzer architektonisch zu gläsern-chicen „Passagen“. Jetzt lockt sogar der Edel-Italiener „Blumhagen“ im Erdgeschoß des taz-Redaktionssitzes „Rudi-Dutschke-Haus“ mit einer Veranstaltungsreihe namens „Blumhagen-Passagen“. Sie hat sich selbst zum Anspruch gesetzt, „aktuelle Entwicklungen in dem Spannungsfeld von Kunst, Musik und Entertainment“ zu reflektieren, ja, mehr noch: recht eigentlich durch Präsentation zu fördern sowie einem interessierten Publikum auf niveauvolle Weise nahezubringen.

Letzteres soll nämlich, wie es in der Einladung heißt, keineswegs bloß „passiv dasitzen“, sondern in einen „informativen und unterhaltsamen Dialog“ mit den anwesenden performierenden Künstlern treten. Wenn nebenher noch ein bissel was wegschnabuliert wird, ist der Inhaber natürlich auch nicht bös'.

Wer also echt Bock auf voll geile Kulturdröhnung (aber mit Anspruch!) hat, darf am Sonntag, nach 20.30 Uhr mal in der Kochstraße 18 vorbeischauen. Da wird der stadtbekannte Perkussionist David Moss (im Bild) spielen, der nach Einschätzung der Veranstalter „zu den innovativsten Perkussionisten jetziger Tage“ zählt. tg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen