piwik no script img

Journalistische Meisterklasse

■ betr.: Berichterstattung zum Sonderparteitag von Bündnis 90 / Die Grünen

Das war wirklich journalistische Meisterklasse allererster Güte: Eine ganze Seite über die Pazifismus-Bellizismus-Debatte aus der Sicht der unterlegenen Minderheit – voller Verständnis und Anteilnahme. So wünschen wir uns die taz: Immer auf der guten Seite der Bedrückten. Auch wenn es diesmal nur bei den Grünen eine Minderheit ist: denn gesamtgesellschaftlich sind ja diejenigen, für die militärische Gewalt doch die Ultima ratio ist, eine satte Mehrheit.

Leider hat Eure Betroffenen- Berichterstattung dazu geführt, daß Ihr das zentrale Argument der PazifistInnen nicht verstanden habt – genausowenig übrigens wie Daniel Cohn-Bendit. Es geht bei Pazifismus nicht um die Reinerhaltung eines hehren Prinzips, um ein reines Gewissen oder um die Rettung des eigenen Lebens – es geht um die Verhinderung des Gemetzels: Opfer militärischer Interventionen sind nämlich nicht ihre lautstarken Befürworter auf deutschen Parteitagen, noch nicht einmal in erster Linie die Soldaten – es sind in aller Regel die Zivilisten, denen doch geholfen werden soll. [...] UNO-Bomben verfügen über keine Möglichkeit, zwischen zivilen Opfern und aggressiven Kombattanten zu unterscheiden. Das kann, wer denn will, übrigens derzeit live in Somalia erleben: Die Opfer der Kampfeinsätze sind immer wieder ZivilistInnen: Demonstranten, Frauen, Kinder. Uli Beer-Bercher,

DFG-VK Landesverband

Baden-Württemberg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen