: Israel / Libanon; Israel / Vatikan; Ägypten: Foda-Urteil; Verschleierte an die Uni; Honduras / Menschenrechte; Taiwan / Waffenkauf; Pakistan / Kaschmir; Türkei / PKK; Haiti / USA
Israel/Libanon
Gefechte im israelisch-libanesischen Grenzgebiet: In Nordisrael erschossen gestern Soldaten drei Mitglieder der palästinensischen Fatah-Intifada, einer Splitterorganisation der Fatah von PLO- Chef Jassir Arafat. Am gleichen Tag flog die israelische Luftwaffe einen Angriff auf ein Dorf in Südlibanon, dabei wurde ein Mann getötet.(AP)
Israel/Vatikan
Gegenseitige Anerkennung nach jahrzehntelangem Streit: Israel und der Vatikan haben gestern ein Abkommen über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen unterzeichnet. In Jerusalem unterschrieben der israelische Vize-Außenminister, Jossi Beilin, und der Vize-Staatssekretär für auswärtige Beziehungen des Vatikan, Claudio Celli das Dokument. Der Papst hat bereits eine Einladung des israelischen Präsidenten Ezer Weizmann für einen Besuch in Israel akzeptiert. In Jerusalem demonstrierten rund 80 religiöse Israelis gegen das Abkommen.(AP)
Ägypten: Foda-Urteil
Ein muslimischer Extremist ist gestern von einem Kairoer Staatssicherheitsgericht wegen der Ermordung des islam-kritischen Schriftstellers Farag Foda zum Tode verurteilt worden. Mehrere islamische Geistliche lehnten eine Verurteilung des Täters ab.(dpa)
Verschleierte an die Uni
Das Verschleierungs-Verbot an der ägyptischen Universität in Assuit ist aufgehoben: So gekleidete Frauen dürfen wieder auf den Campus.(AFP)
Honduras/Menschenrechte
Der honduranische Menschenrechtsbeauftragte Leon Valladares hat Heereschef Luis Alonso Discua und weitere Offiziere sowie Regierungsmitarbeiter für die Verschleppung von mindestens 184 Menschen verantwortlich gemacht. Wie ein von Valladares am Mittwoch vorgelegtes Papier zeigt, geschahen diese Verschleppungen teilweise im Zusammenhang mit der Guerilla- Bekämpfung. Einige hätten sich auch noch 1990 ereignet. Valladares forderte die honduranische Armee auf, ihre Archive zu öffnen, um die Beteiligung sowohl der Soldaten als auch der argentinischen und US-Beamten zu beweisen oder zu widerlegen. Außerdem solle die Wahrheit über das, was in den geheimen Gefängnissen passierte, offengelegt werden.(AFP)
Taiwan/Waffenkauf
Trotz Einwänden des Parlaments will das Verteidigungsministerium 250 amerikanische M60-A3 Panzerwagen im Wert von 285 Millionen Dollar von den USA. Die Parlamentsvertreter waren gegen den Kauf, weil die Fahrzeuge aus der Zeit des Korea- Krieges in den 50er Jahren veraltet seien.(dpa)
Pakistan/Kaschmir
Der Führer der Befreiungsfront von Kaschmir und Jammu (JKLF), Ammanullah Khan, ist nach zweimonatiger Haft in Brüssel freigelassen und in Richtung Pakistan abgeschoben worden. Die indische Regierung hatte gefordert, den Chef der Separatistenorganisation nach Indien auszuliefern, da sie Khan der Beteiligung an Mordanschlägen verdächtigt.(AFP)
Türkei/PKK
Weitere sechs Kämpfer der kurdischen Arbeiterpartei PKK sind bei Kämpfen mit türkischen Sicherheitskräften getötet worden. Unterschiedlichen Quellen zufolge sollen 52 PKK-Anhänger in der Süd- und Südosttürkei festgenommen worden sein.(dpa)
Haiti/USA
Eine Nothilfe von 100.000 Dollar haben die USA für die rund 5000 Opfer des Überfalls auf ein Armenviertel in der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince bereitgestellt. Das Geld soll den etwa 950 geschädigten Familien in der Elendssiedlung Cite Soleil zugute kommen. Bei dem Überfall hatten mutmaßliche Anhänger des haitianischen Militärreginmes am Montag vier Menschen erschossen und mehr als 200 Hütten zerstört.(AFP)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen