: Ökoinsulaner
■ Umweltakademie für Langeoog
Die Verwaltung der Nordseeinsel Langeoog (Landkreis Wittmund) möchte in vorhandenen Gebäuden des Bundes eine Umweltakademie einrichten. Dies teilte der Bürgermeister der Nordseeinsel, Manfred Schreiber, am Sonnabend auf einem Neujahrsempfang mit. Nach seinen Angaben sei die Universität Essen gegenwärtig dabei, eine Machbarkeitsstudie zu erarbeiten. Die Inselgemeinde erwartet, daß das Bundesvermögensamt ihr für die Nutzung vorhandener Raumkapazitäten im ehemaligen Stabsgebäude der Luftwaffe ein finanziell akzeptables Angebot macht.
Nach Angaben von Schreiber haben schwere Stürme in den letzten Monaten des vergangenen Jahres wieder erhebliche Dünenabbrüche an der seeseitigen Randdünenkette von Langeoog verursacht. Innerhalb der geplanten Verlegung einer Erdgas-Pipeline werden im Frühjahr dieses Jahres sozusagen als „Abfallprodukt“ etwa 700.000 Kubikmeter Sand auf den Langeooger Strand gespült werden. Damit dürfte nach Meinung des Bürgermeisters auf Dauer eine gute Dünensicherheit geschaffen werden. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen