piwik no script img

Von rechts okkupiert?

■ „Neue Soundtracks für Volksempfänger“ Rock und Politik in einer Lesung

Alle möchten reden, zum Beispiel über Politik, und diskutieren, zum Beispiel über Nazi-Rock. Oder analysieren, zum Beispiel die Herausgeber des Buches „Neue Soundtracks für den Volksempfänger“, Ralph Christoph und Max Annas.

Wegen Krankheit erschien in einem Nebenraum der Roten Flora zur Diskussion darüber aber nur Max Annas und Kollegen. Die hatten nicht allzuviel Mühe, zwei Aufsätze aus der Essay-Sammmlung zu verlesen. Der erste behandelte die Rezeption der rechtsradikalen Bands in der Presse. Berüchtigstes Beispiel: Das Interview des Spiegel mit der Gruppe Störkraft. Das Trio versuchte seinen rechtsradikalen Standpunkten im Gespräch mit den Reportern einen liberalen bis humanistischen Anstrich zu geben. Nach Verlesen des Beitrags einer Mitherausgeberin der Zeitschrift SPEX, Clara Drechsler, fehlte es offensichtlich immer noch am nötigen Stoff für eine Diskussion. Drechsler hat Faszination und Vereinnahmungsmöglichkeiten von „Rock“ aufgezeichnet, sowie die mit ihm verbundenen menschenfeindlichen Mißverständnissen von den verbreitungwürdigen Standpunkten differenziert.

Zwischendurch leiteten einige Mißtrauische eine Debatte darüber ein, ob Rock-Musik nicht von jeher von rechts okkupiert worden sei. Schließlich hätten seinerzeit auch die Sex Pistols sich gegen Abtreibung ausgesprochen. Annas Versuch einzulenken endete bei der Feststellung, daß die Musik der meisten rechtsradikalen Bands „qualitativ vergessen“ werden könne. Ein argumentationsschwaches Podium erlebte daraufhin Zuhörer und Zuhörerinnen, welche sich an Argumenten rieben, deren notorische Stumpfheit in diesem Jahrhundert auch schon Dadaisten oder Mitglieder von Andy Warhols Factory prüfen durften: Der vermeintlich rein ästhetische Ansatz verhindert die politische Klarsicht und öffnet so den Rechten Tür und Tor. Eine seltsame Veranstaltung kam zu Ende, als klar wurde, wie wenig sich alle Anwesenden für eine Klärung interessierten.

Kristof Schreuf

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen