■ IM ANGEBOT: Schaumschläger im Mund
Amerikanische Wissenschaftler haben schon vor Jahren herausgefunden, daß das Schaummittel Natriumlaurylsulfat (NLS) das Gebiß für Karies anfälliger machen kann. Die Zahnpasten-Hersteller kennen diese Untersuchungen zwar. Sie verweisen aber gerne auf Tests, die dem Tensid Unbedenklichkeit bescheinigen. NLS, das für den frischen Schaum im Mund sorgt, steckt immerhin in jeder dritten Paste, wie der Zahnpasta-Test in dem neuen ÖKO-TEST-Sonderheft Kosmetik zeigt.
Die „Calendula Zahncreme“ von Natura House enthält dagegen weder NLS noch andere Tenside. Die Paste besteht aus Kalziumkarbonat, das die mechanische Putzwirkung der Bürste unterstützt. Hinzu kommen entzündungshemmende Pflanzenextrakte wie Calendula und Hamamelis.
Die „Calendula Zahncreme“ enthält zudem keine schleimhautreizenden halogenorganischen Verbindungen und kein krebsverdächtiges Formaldehyd zur Konservierung, wie ein Labortest zeigte. Wegen des überflüssigen Umkartons kann man die Paste jedoch nur eingeschränkt empfehlen. Er soll allerdings bis Ende Februar abgeschafft werden.
Die „Calendula Zahncreme“ gibt es in Bioläden und in einigen Apotheken. Sie kostet zwischen 4,95 DM und 5,65 DM.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen