: Laurien „befremdet“
■ Kritik an „Milliyet“-Artikel
Die Parlamentspräsidentin Hanna-Renate Laurien hat sich gestern „befremdet“ über einen Artikel in der türkischen Tageszeitung Milliyet geäußert, in dem der Abgeordnete der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Ismail Hakki Kosan, angegriffen wird. In der Ausgabe von 3. April werden Kosan und das Mitglied der Grünen- Fraktion des Europaparlaments, Claudia Roth, unter anderem als Agenten der kurdischen Arbeiterpartei PKK bezeichnet (taz berichtete). Zwar teile sie nicht alle Auffassungen von Kosan, aber es sei das selbstverständliche Recht jedes freigewählten Abgeordneten, seine Meinung zu vertreten. „Ihn deshalb ungeprüft als ,Agent‘ zu bezeichnen, trifft die Würde des Abgeordneten.“ Der Abdruck seines Fotos unter der Überschrift „Sprachrohr der PKK“ sei sogar geeignet, seine persönliche Sicherheit zu gefährden. Deswegen habe sie den Vorgang dem Innensenator und dem Polizeipräsidenten zugeleitet. „Ich kann nur hoffen, daß derartige Methoden des ,An-den- Pranger-Stellens‘ durch in Berlin verbreitete ausländische Zeitungen nicht Schule machen.“ In dem Artikel wird Kosan unter anderem vorgeworfen, das Ansehen der Türkei in den Schmutz zu ziehen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen