: Spott dem allwissenden Uncharme
■ „Example Dept. Jo Fabian“ mit „Whisky & Flags“ bei den Tanztheaterwochen auf Kampnagel
Die komplexen Schwierigkeiten einer kleinen uniformierten Tanzcompagnie bereitet der Berliner Shooting-Star Jo Fabian in seinem Stück Whisky and Flags zu einer Betrachtung über politische Standards und verinnerlichte Zwänge aus. Mit oft arg gefälliger Ironie, aber über die meiste Zeit amüsant und klug läßt Fabian die persönlichen Beziehungen zwischen vier Tänzerinnen und zwei Tänzern das beschränkte Vokabular sozialistischer Diktaturen und Szene-Jargons reflektieren.
Gefangen in dem Rahmen, eine „politische Choreografie“ zu erstellen, sabotieren die egomanischen und verzweifelten Ausbrüche einzelner die gemeinsame Aufgabe. Ist die eine Tänzerin trotzig, weil zwei andere ihre choreografische Bedeutung ignorieren und uhrwerkhaft ihre Figur tanzen, so quält sich der eine der Tänzer mit den Macken Berliner Szene-Typen: Sprachformeln und ritualisierte Zuneigungen wirken vor dem starren Konzept der demonstrationshaften Choreografie entsetzlich grotesk.
Zwischen zwei Staffetten roter Fahnen, die die Tänzer immer umtreten müssen, um auf die Bühne zu gelangen, und einer Endlosreihe aus Whisky-Flaschen persifliert das Stück sowohl den allwissenden Uncharme von sozialistischen Gesellschaftsorganisationen, als auch die Unvollkommenheit plötzlicher Freiheiten im Angebot. Dabei sind die Bewegungsmuster der Tänzer, die mit den Mitteln des Musical-Tanzes den militärischen Drill beschreiben, spannend und präzise choreografiert. Wo Gruppen wie Laibach und die Neue Slowenische Kunst die sozialistischen Rituale durch zynische Übertreibung schmerzlich ins Bewußtsein rufen, da sucht sich das Example Dept. die Lächerlichmachung.
Gleichzeitig bewahrt die Compagnie, die in Ost-Berlin ihr eigenes Theater besitzt und als einzige freie Gruppe zum diesjährigen Berliner Theatertreffen eingeladen worden ist, die Würde der persönlichen Biografie in der DDR. Bei aller Verhöhnung wird der individuelle Kern der Vergangenheit nicht denunziert. Die Unausweichlichkeit ihrer Prägung wird vielmehr zum Anlaß genommen, in Form von satirischer Selbstkritik den Bogen in die Zukunft zu spannen.
Daß diese Herangehensweise wenig in der Tiefe kramt und sich um fundamentale Konflikte nicht schert, führt zu der gewissen Leichtigkeit der Inszenierung, die wohl für den plötzlichen Erfolg der Gruppe verantwortlich ist. Till Briegleb
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen